Die folgenden Seiten geben nur kurze "praktische Hinweise" zur Feier der Sakramente in der Pfarrei Reinach. Über die Bedeutung der einzelnen Sakramente kommen wir gerne mit Ihnen direkt ins Gespräch oder verweisen z.B. auf die Seite des Bistums Basel.
Im Pastoralen Entwicklungsplan «PEP» des Bistums Basel lesen wir unter 1.3.: Den Glauben ins Spiel bringen als eine Kraft, die dem Leben dient:
"Viele unserer pastoralen Wege haben sich in einer gesellschaftlichen Situation entwickelt, die der Vergangenheit angehört. Die Zugehörigkeit zur Kirche war von Geburt an selbstverständlich. Der christliche Glaube wurde in der Familie weitergegeben und von der Gesellschaft gestützt. Aufgabe der Pastoral war es, diesen Glauben zu deuten und zu vertiefen. Der Empfang der Sakramente und die Feier kirchlicher Feste waren ins Brauchtum eingebettet. Diese vielschichtig getragene Weitergabe des Glaubens geschieht vielerorts nicht mehr. In der heutigen Gesellschaft geht es darum, den christlichen Glauben überhaupt zum Thema zu machen und ihn in die Gesellschaft einzubringen. Deshalb ist eine neue Grundperspektive für unser Handeln nötig. Wir nennen sie ‚den Glauben ins Spiel bringen’. Wir sind überzeugt, dass der christliche Glaube eine Kraft ist, die dem Leben dient, und dass er Schätze birgt, die fördernd und heilend sind für ein gelingendes Leben und für die Mitgestaltung einer gerechteren Welt. Deshalb bringen wir den Glauben ins Spiel: Wir leben ihn, legen ihn vor, bringen ihn ein ins Leben der einzelnen Menschen und der Gesellschaft. Den Glauben ins Spiel zu bringen ist Ereignis mitten im Alltag. Wo die Frage nach Sinn, nach Gerechtigkeit, nach Heil, nach Gott aufbricht, müssen wir uns fragen, was der Glaube anbieten kann. Er kann Antwort sein, er kann Alternativen aufzeigen, er kann Kraft geben. 12Darum müssen unsere Wahrnehmung, unser Sprechen und Handeln dialogisch sein. Nur so können wir aufmerksam werden für die Chancen und Notwendigkeiten, die in neuen Entwicklungen liegen. Als Kirche im Bistum Basel stehen wir am Anfang des Lernprozesses, den Glauben ins Spiel zu bringen. Wir sind herausgefordert, diese Grundperspektive einzuüben. Wenn wir den Glauben im Dialog ins Spiel bringen, stossen wir selber tiefer zum Geheimnis des Glaubens vor. Je tiefer wir aber zum Geheimnis des Glaubens vorstossen und unser Leben immer wieder danach ausrichten, um so überzeugender sind wir als pilgerndes Volk Gottes unterwegs."